RA-7000A

Neuste Generation des Quecksilber-Analysators

✓ bis zu 240 Proben automatisiert analysieren

✓ Verschleppungsfreiheit von Quecksilber

✓ modulares System

✓ als Kaltdampf-AAS oder in Kürze auch mit AFS-Detektor verfügbar

Ihre Vorteile

Bestimmung des Quecksilbergehaltes: in Trinkwasser, Grundwasser, Meerwasser, Abwasser, Oberflächenwasser, Regenwasser

Verschleppungsfreiheit: kein Quecksilber-Memory-Effekt

Kaltdampf-AAS (Cold Vapour- Atomabsorptionsspektroskopie): halbautomatisches Batchverfahren

Discrete-Direct-Purge (DDP) Technik (Batch-Verfahren)

Optional: feste und gasförmige Proben auf elementares Quecksilber analysieren

Durchsatz  von bis zu 240 Proben bei minimalem Personaleinsatz

Ressourcenschutz

Wenig Abfall: bei 80 Proben mit Auto-Digestion fallen nur 600 ml Abfall an

Analysenzeit wurde um 22% im Vergleich zum Vorgängermodell reduziert

Stromverbrauch wurde um 30% im Vergleich zum Vorgängermodell reduziert

Geringe Verbrauchsmaterialkosten aufgrund geringem Reagenzienverbrauchs (Zinn2Chlorid, Ammoniumhydroxylchlorid), nur ca. 0,5ml pro Probe

Ohne Gas-Flüssig Separator: spart zusätzlich Kosten

Einfache Handhabung

Modulares System: passgenau für Ihren Bedarf

Aufklappbare Front: leichte Zugänglichkeit aller relevanten Bauteile

Keine externen Gase notwendig: spart Kosten und bietet maximale Flexibilität beim Aufstellort, da kein Gasanschluss benötigt wird

Probenfiltration: nicht notwendig, da die Proben in den Probengefäßen verbleiben

Unser Service für Sie

Expertise: wir können Quecksilber, und das schon seit Jahrzehnten. Egal, welche analytische Herausforderung Sie haben, wir helfen Ihnen

Umfangreiche Schulung: wir übernehmen die Einarbeitung Ihrer Mitarbeiter

Auch nach dem Kauf für Sie da: viele Fragen entstehen erst beim Arbeiten. Wir sind für alle Fragen zum Gerät und Ihrer Messung für Sie da

Anwendung

Applikationen

Bestimmung des Quecksilbergehaltes in

  • Trinkwasser
  • Grundwasser
  • Meerwasser
  • Abwasser
  • Oberflächenwasser
  • Regenwasser, etc. inklusive Probenaufschluss.

Modularer Aufbau

Der RA-7000A ist ein modulares System, das Ihnen maximale Flexibilität bietet. Je nach Ihren Anforderungen, können Sie zwischen den 3 Autosamplern SANPRA™ 3, SANPRA™ 5, SANPRA™ 7, einem Impinger-Kit und einem optionalen RH-Gasmodul wählen:

  • SANPRA™ 3 hat 80 Probenpositionen und bietet einen hohen Durchsatz
  • SANPRA™ 5 verfügt über die Auto-Digestion-Funktion (EN1483 normkonformer vollautomatischer Permanganataufschluss mit 80 Probenpositionen), um eine nahtlose Automatisierung der Quecksilberanalyse zu ermöglichen
  • SANPRA™ 7 ist der weltweit erste Autosampler mit 29 Positionen für den Aufschluss fester Proben
  • Das Impinger-Kit ist für Anwender mit einem geringeren Automatisierungsbedarf gedacht. Es kann mit dem RA-7000A kombiniert werden, um eine einfache und effiziente Quecksilberanalyse für alle Proben durchzuführen.

Es können bis zu 3 SANPRA™-Einheiten gesteuert werden, was einen Durchsatz von bis zu 240 Proben bei minimalem Personaleinsatz ermöglicht.

Mit dem RA-7000A ist sowohl eine eigenständige als auch eine hybride Konfigurationen möglich und stellt somit eine funktionelle und flexible Lösung für jegliche Quecksilberanalyseanforderungen dar.

Dank des RH-Gasmoduls kann gasförmiges elementares Quecksilber (GEQ) analysiert werden. GEQ kann mit einem Goldsandröhrchen eingefangen und direkt mit dem RH-Gasmodul analysiert werden. Großer Vorteil: diese Konfiguration ist explosionsgeschützt!

Einsatzbereiche

Klassischerweise ist die Messung mit dem RA-7000A ein nasschemisches Verfahren, welches beispielsweise über die Abwasserverordnung vom Gesetzgeber verlangt wird. Dies ist zum Beispiel für Auftragslabore und Klärwerke sehr interessant, die die Norm DIN 12846 einhalten müssen.

Aber nicht nur Abwasser, sondern generell wässrige Proben können mit dem RA-7000A gemessen werden. Und durch einen vorherigen Aufschluss über Königswasser oder die Erweiterung um das RH-Gasmodul, können auch Feststoffe und Gase analysiert werden.

Spezifikationen

  • Nachweisgrenze von bis zu 0,5 ppt
  • Messbereich von bis zu 400 ppb
  • Messzeit: 30 bis 600 Sekunden je nach Probe
  • Autosampler mit bis zu 80 Positionen
  • halbautomatisches Batchverfahren oder auch Discrete-Direct-Purge (DDP) genannt
  • Gasversorgung: keine externe Gasversorgung nötig
  • Messverfahren: Nicht-dispersive Doppelstrahl-Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS)
  • Probengröße: 5ml (Standard) / Option für 20ml, 100ml und 250ml Impinger
  • Trägergas: Umgebungsluft (selbst gereinigt durch eine jodierte Aktivkohlekartusche mit 1 g Kapazität)

Probenvorbereitung

Der RA-7000A kann eine breite Palette von Proben messen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf

  • Meerwasser
  • Abwasser
  • Trinkwasser und
  • Grundwasser

Die Proben können, je nach Probenart und nach verwendetem Autosampler, auf 4 unterschiedliche Weisen aufgeschlossen werden:

  • Bromid-Bromat-Lösung,
  • Königswasser,
  • Permanganat oder
  • Mikrowelle

SANPRA™3 kann mittels Bromid-Bromat-Lösung die Proben vorbereiten. Proben, die mit diesem Aufschlussverfahren nicht vorbereitet werden können,  können natürlich ebenfalls automatisch analysiert werden.

SANPRA™5 nutzt die Auto-Digestion-Funktion, bei welcher die Probe nur noch in die gewählte SANPRA™-Position gestellt werden muss und die richtigen Reagenzien für die jeweilige Methode vorgelegt werden. Ab dann arbeitet alles automatisiert, von der Reagenzienzugabe, dem Kochen der Proben , dem Rühren, der LED-Überprüfung des überschüssigen Kaliumpermanganats über die Messung des Gesamtquecksilbers.

SANPRA™7 nutzt ebenfalls die Auto-Digestion-Funktion und arbeitet wie SANPRA™5 automatisiert.

SANPRA™3
SANPRA™5
SANPRA™7

Messverfahren

Verfahren

Der RA-7000A verwendet die reduzierende Discrete-Direct-Purge (DDP) Kaltdampftechnik (Kaltdampf-Atomabsorptionsspektroskopie) bei der der Quecksilberanalysator jede Probe in einem separaten, unabhängigen Probenröhrchen behandelt. Bei dieser Technik wird der Kontakt der sauren Probenlösung mit dem Analytenübertragungsweg praktisch ausgeschlossen. Das durch die Reduktion erzeugte elementare Quecksilber wird über einen trockenen und inerten Weg direkt zum Detektor geleitet. Auf diese Weise wird der Quecksilber-Memory Effekt minimiert, was zu einer besseren Reproduzierbarkeit und Präzision führt.

Bei der täglichen Arbeit wird die Handhabung des RA-7000A durch einen abnehmbaren Reagenzienhalter, eine transparente große Öffnungsklappe und direktem Zugang zum Probenbereich besonders komfortabel.

Steuerung

Die Software RA7000AWin verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche mit klarer animierter Anzeige, was bedeutet, dass die Benutzer in kürzester Zeit mit der Bedienung vertraut sind. Eine Live-Animation zeigt den Betriebszustand des Gerätes. Es können bis zu 3 SANPRA Einheiten mit 1 PC gesteuert werden.

Parameter

Quecksilber (Hg)

Standardnormen

Der RA-7000A ist u. A. zu folgenden Normen konform:

US EPA 245.1, US EPA 245.2, US EPA 7470A, APHA 3112, EN 1483, ISO 12846

FAQ

Der RA-7000A misst elementares Quecksilber, chemisch als Hg bezeichnet.

Die Messzeit variiert zwischen 30 bis 600 Sekunden je nach Probe.

Klassisch wird Quecksilber in wässrigen Proben gemessen, zum Beispiel in Trinkwasser, Grundwasser, Meerwasser, Abwasser, Oberflächenwasser oder Regenwasser.

Erfahren Sie mehr im Video.

Quecksilber kann jedoch auch in Feststoffen und Gasen gemessen werden.

Der RA-7000A hat eine Nachweisgrenze von 0,5 ppt bis zu 400 ppb

Ja, die DIN E ISO 12846 regelt die Bestimmung von Quecksilber.

Der RA-7000A ist u. A. zu folgenden Normen konform:

  • US EPA 245.1,
  • US EPA 245.2,
  • US EPA 7470A,
  • APHA 3112,
  • EN 1483,
  • ISO 12846

 

Ein RA-7000A ist für alle Unternehmen interessant, die sich an die Abwasserverordnung des Gesetzgebers halten müssen. Dies können zum Beispiel Auftragslabore oder Klärwerke sein.

Der RA-7000A wird mit der RA7000AWin Software gesteuert, welche über eine benutzerfreundliche Oberfläche mit klarer animierter Anzeige verfügt.

DDP steht für Discrete-Direct-Purge und beschreibt das Verfahren, welches der RA-7000A anwendet.

Bei dieser Technik wird der Kontakt der sauren Probenlösung mit dem Analytenübertragungsweg praktisch ausgeschlossen. Das durch die Reduktion erzeugte elementare Quecksilber wird über einen trockenen und inerten Weg direkt zum Detektor geleitet. Auf diese Weise wird der Quecksilber-Memory Effekt minimiert, was zu einer besseren Reproduzierbarkeit und Präzision führt.

Welcher Autosampler für Sie richtig ist, hängt davon ab, was und wie viel Sie analysieren möchten.

  • SANPRA™ 3 hat 80 Probenpositionen und bietet einen hohen Durchsatz
  • SANPRA™ 5 verfügt über die Auto-Digestion-Funktion (normkonformer vollautomatischer Permanganataufschluss), um eine nahtlose Automatisierung der Quecksilberanalyse zu ermöglichen
  • SANPRA™ 7 verfügt ebenfalls über die Auto-Digestion-Funktion und ist der weltweit erste Autosampler mit 29 Positionen für feste Proben

Unsere Experten evaluieren gemeinsam mit Ihnen, welcher Autosampler für Ihre Applikation am besten geeignet ist.

Ja, es können bis zu 3 SANPRA Einheiten mit 1 PC gesteuert werden.

Unser Impinger-Kit ist für Anwender mit einem geringeren Automatisierungsbedarf geeignet. Es kann mit dem RA-7000A kombiniert werden, um eine einfache und effiziente Quecksilberanalyse für alle Proben durchzuführen.

Unsere Experten beraten Sie dazu gerne.

Dank des RH-Gasmoduls kann gasförmiges elementares Quecksilber (GEQ) analysiert werden. GEQ kann mit einem Goldsandröhrchen eingefangen werden und kann direkt mit dem RH-Gasmodul analysiert werden. Großer Vorteil: diese Konfiguration ist explosionsgeschützt!

Die Standardprobengröße ist 5ml. Optional kann sie 20ml, 100ml und 250ml betragen.

Ob die Probe vorbereitet werden muss, hängt von dem Modul ab, welches Sie wählen. SANPRA5 und SANPRA7 bereiten die Probe automatisiert vor. Mit dem Impinger Kit und SANPRA3 müssen Sie die Probenvorbereitung meist selbst durchführen.

 

Nein, es ist keine externe Gasversorgung nötig.

Sie benötigen lediglich Umgebungsluft, welche vom RA-7000A durch eine jodierte Aktivkohlekartusche mit 1 g Kapazität selbst gereinigt wird.

Natürlich, wir kommen gerne zu Ihnen und zeigen Ihnen das Gerät unverbindlich, damit Sie die Technik kennen lernen können.

Nach der Lieferung Ihres RA-7000A steht Ihnen unser Service Team für eine ausführliche Produktschulung zur Verfügung. Die meisten Fragen ergeben sich mit dem Arbeiten, sodass wir Ihnen bei allen aufkommenden Fragen auch zu einem späteren Zeitpunkt behilflich sein werden – bei Ihnen vor Ort oder auch ganz flexibel per Online-Meeting.

Sie benötigen Probengefäße und Reagenzien nach Norm.

Beratung und Kontakt

Benötigen Sie weitere Informationen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon!

Oder nutzen Sie das Kontaktformular und wir melden uns bei Ihnen.

Ablauf einer Beratung

Jetzt beraten lassen – Kontaktieren Sie uns

Finden Sie den passenden Elementaranalysator für Ihre Anforderungen. Unser Expertenteam unterstützt Sie bei der Auswahl und beantwortet all Ihre Fragen.

Nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratung oder rufen Sie uns direkt an. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Termine 2025

10. September 2025: Lab Supply Chemnitz
23. – 25. September 2025: Powtech Technopharm Nürnberg
24. September 2025: Lab Supply Leverkusen
8. Oktober 2025: Lab Supply Hamburg
12. November 2025: Lab Supply Augsburg

Diese Site ist auf wpml.org als Entwicklungs-Site registriert. Wechseln Sie zu einer Produktionssite mit dem Schlüssel remove this banner.